So erkennen Sie hochwertige NMN-Produkte – Ein Praxisleitfaden
Share
Einführung
NMN (Nicotinamid-Mononukleotid) ist ein beliebter Wirkstoff in der Ernährungswissenschaft. Doch bei wachsender Nachfrage kommen auch viele Produkte auf den Markt – mit teils großen Qualitätsunterschieden. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, hochwertige NMN-Produkte zuverlässig zu erkennen.
1. Auf Reinheit achten (idealerweise ≥ 99 %)
Ein gutes NMN-Produkt sollte mindestens 99 % Reinheit aufweisen. Geringere Werte deuten oft auf Verunreinigungen oder Füllstoffe hin. Seriöse Anbieter geben die Reinheit auf dem Etikett an – transparent und nachvollziehbar.
Tipp: Ist keine Reinheitsangabe zu finden, lieber Abstand nehmen.
2. Laborgeprüft durch Dritte
Vertrauenswürdige Produkte sind von einem unabhängigen Labor getestet. Dabei wird geprüft:
- Wirkstoffgehalt
- Reinheit
- Keine Schwermetalle oder Rückstände
Ein Analysezertifikat (COA) sollte einsehbar oder auf Anfrage verfügbar sein.
3. Transparente Inhaltsstoffangabe
Qualitativ hochwertige NMN-Präparate enthalten:
- NMN als Hauptinhaltsstoff
- ggf. eine pflanzliche Kapselhülle (z. B. Cellulose)
Vermeiden Sie Produkte mit unnötigen Zusatzstoffen – es sei denn, diese sind vollständig deklariert.
4. GMP-Zertifizierung & Herkunft
Achten Sie auf GMP-zertifizierte Herstellung (Good Manufacturing Practice). Diese gewährleistet hohe Produktionsstandards.
Auch das Herstellungsland ist ein Indikator: Hergestellt in Deutschland bedeutet, dass EU-Vorgaben eingehalten werden.
5. Verpackung & Haltbarkeit
NMN sollte in licht- und luftdicht verschlossenen Behältern verkauft werden, z. B.:
- Kraftbeutel mit Versiegelung
- Dunkle Kunststoff- oder Glasbehälter
So wird die Stabilität des Wirkstoffs langfristig gesichert.
Fazit
NMN ist nicht gleich NMN. Wer auf Reinheit, Prüfung, Transparenz und Zertifizierungen achtet, trifft eine gute Wahl – und setzt auf Qualität und Sicherheit.